Seit einer Woche steht nun in der schattigen aber warmen Nische unter meinem Fenster und hinter meinem Drucker ein alter Joghurteimer, in dem sich eine Pilzkultur entwickeln sollte. So war der Plan, auch wenn ich nicht übermäßig zuversichtlich war. Ich habe mich möglichst präzise an die Anleitung gehalten aber habe halt einfach kein biochemisches Labor zur Verfügung. Nur was für ein Grund wäre das schon, sich vom Ausprobieren abzuhalten?
Eine Woche ist für Pilze durchaus viel Zeit und man kann tatsächlich einen Fortschritt erkennen. Wenn es das Ziel war, eine Pilzkultur zu züchten, dann war ich erfolgreich. Nur bei der Art der Pilze habe ich so meine Zweifel. Ich hätte mich natürlich über eine Überraschung gefreut, tatsächlich zeigen sich die Pilze im Eimer eher als Schimmelpilze und definitiv nicht als Kräuterseidling.
Schade, vielleicht habe ich ja mit dem nächsten Experiment mehr Erfolg. Was das werden soll ist noch offen. Vorschläge sind willkommen.
Leider habe ich kenne Erfahrung aber auch schon damit geliebäugelt. Ich habe neuerdings Pilze bei meinen Erdbeeren. Da gehören sie sich definitiv nicht hin. Ich entferne sie also immer 😉
LikeGefällt 1 Person
Was Ähnliches hatte ich bei meinen Tomaten. Pilze waren dabei, aber keine essbaren. Ich fürchte am sichersten ist man wirklich, wenn man sich fertiges Mycel kauft. Wie langweilig
LikeGefällt 1 Person
Wirklich schade 😦 ich bin auch über fürs selber machen…
LikeGefällt 1 Person