Astrid Lindgren zählt zu den Helden meiner Kindheit. Ihre Bücher wie Michel, Ferien auf Saltkrokan, die Brüder Löwenherz oder Ronja haben mich über Jahre begleitet und geprägt, wie vermutlich sonst kaum etwas. Es war meine Welt und sie war groß genug, als dass alles Wichtige darin Platz finden konnte. Das mag engstirnig sein und nur eine sehr schmale Sicht auf die Dinge bieten, aber mir erschien es immer vielseitig genug.
Immer wieder habe ich aber auch Berichte gelesen, wo sich die Autoren damit befasst haben, was Astrid Lindgren denn so besonders gemacht hat, was so anders bei ihr war. Dass sie zu den Wenigen gezählt hat, die starke und unabhängige Mädchenfiguren geschrieben hat oder Jungs, die auch einmal Angst haben und Trost brauchen. Dass die Welten, welche sie geschaffen hat, immer rund und voller Leben waren, so dass man selbst hinein tauchen kann und darin wandert. Dass Tragödien, kleine und große, passieren aber nie das Ende der Welt sind, sondern vielleicht nur ein Aufbruch in ein neues Abenteuer. Diese Berichte klangen immer durchaus gut und gaben meine Ansichten durchaus wider. Der Fairness halber muss ich aber sagen, dass mir vielfach überhaupt nicht bewusst war, dass es überhaupt andere Welten gab. Das war einfach, wie man so etwas machte und wie es war.
Dass sie mit ihrer Haltung zu Pionieren einer ganzen Ideologie zählte, war mir nie bewusst. Umso faszinierender sind dann Berichte wie dieser hier, die einen Einblick darin bieten, was früher einmal als alternativlose Selbstverständlichkeit galt und heute offenbar in vielen Teilen der Welt immer noch Realität ist. Es bringt einen zum Grübeln. Was macht das eine oder das andere mit Menschen? Was verändert es auf kurze, mittlere und lange Sicht? Wie hilft es dabei mit, eine Gesellschaft zu formen und wie sieht diese Gesellschaft dann aus? Schnell zeigt sich, die Welt ist komplex und selbst solche vermeintlichen Kleinigkeiten können einen enormen Effekt haben. Ich für meinen Teil bin froh, in dem Umständen aufgewachsen zu sein, die mir meine Eltern mitgegeben haben.