Das tat ich ganz sicher nicht. Ich wollte wissen, was passierte und wie es passierte. Dafür benötigte ich mein Gehirn unvernebelt. Mir kam die komplette Situation recht merkwürdig und absurd vor. Das Handbuch schrieb vor, dass die Roboter den Menschen dienbar zur Hand gehen sollten. Die Programmierung sah dabei höfliche Zurückhaltung vor. Halt so, wie mit mir umgegangen wurde. Aber andererseits scheuten die Maschinen inzwischen nicht mehr, mit roher Gewalt gegen die gelangweilte und psychotische Besatzung vorzugehen. Sie bemühten sich überhaupt nicht mehr um eine Behebung des Problems oder Behandlung der Störungen. Und das war ein ziemlicher Widerspruch zur Programmierung. Ein Verstoß gegen das Protokoll, an dem sich niemand zu stören schien. Es schien sogar notwendig zu sein, um das Getriebe in Bewegung zu halten.
Pflegebot und Arzthelfer ließen sich davon nicht beirren. Binnen weniger Minuten war mein Arm vorzüglich versorgt und benötigte nur noch etwas Zeit zum Heilen. Und wieder war da etwas, was ich bemerkte. Eine kleine Veränderung an mir selbst. Natürlich erwartete ich eine solche kompetente und unkomplizierte Behandlung durch die Maschinen, das war nicht, was mich überraschte. Viel mehr war es, dass ich es für mich als selbstverständlich erachtete und ebenso vollstes Verständnis für die konsequente Betäubung der anderen Besatzungsmitglieder hatte. Ihre Sedierung erschien mir völlig angemessen und richtig.
Immerhin leisteten sie auch nichts für ihren Aufenthalt. Sie waren nur da und verbrauchten Ressourcen, die man ansonsten besser hätte nutzen können. Schlimmer noch, in ihrer gelangweilten Zerstörungswut beschädigten sie das Schiff und seine Crew, was wiederum mehr Ressourcen und Rohstoffe beanspruchte. Sie waren abgestumpft, verroht, primitiv im Geist und dabei auch noch furchtbar überheblich, ohne etwas dafür bieten zu können. Sie waren einfach nicht wie wir.
Wie wir. Diese Worte hallten durch mein Gehirn wie ein Schuss, als ich die Krankenstation verließ. Vielleicht war es das leichte Schmerzmittel, was mir verabreicht worden war, aber mein Verstand schien heute wie durch Pudding zu laufen, und das auch noch auf obskuren, verschlungenen Wegen. Dennoch verbrachte ich die Zeit bis zum Abendessen nicht in meinem Quartier oder vor einem der Fenster, sondern mit einem Tablet in der Hand in den Eingeweiden des Schiffs.
Routinemäßige Kontrollarbeiten, die eigentlich von Beginn an durch Menschen hätten ausgeführt werden sollen, und die tatsächlich einen tieferen Sinn hatten, waren in vielen Bereichen sehr vernachlässigt worden. In der Konsequenz hatten sich Moose und andere Ablagerungen an Stellen breit gemacht, wo sie zu Schäden führen konnten. Die internen Systeme konnten die Beeinträchtigungen zwar erfassen und dann auch schnell beheben, aber von alleine verhindern nicht. Genau dafür war diese Aufgabe geschaffen worden. Nur war sich ein Großteil der Besatzung zu schade für diesen niederen Dienst. Sollten es doch die Androiden erledigen, genau dafür waren sie schließlich da. Ihre ganze Existenz war darauf ausgelegt, niedere Arbeiten für die Menschheit zu verrichten, damit diese sich um die wichtigen Probleme kümmern konnte. Wenigstens war das einmal die Intention gewesen. Nun aber gab es diese wichtigeren Probleme seit zwei Generationen nicht mehr, aber die alten Muster blieben bestehen. Wir existierten nur, atmeten, aßen, vertrieben uns die Zeit. Niemand wäre auf die Idee gekommen, aus reiner Langeweile den Maschinen ihre Arbeit wieder abzunehmen. Fast niemand. Da ich mich gerade keiner meiner üblichen Aufgaben widmen konnte, wollte ich mich wenigstens hiermit ablenken.
Beim Abendessen erregte der Verband direkt die Aufmerksamkeit der anderen am Tisch. Verletzungen waren selten, besonders solche, und es tauchten Fragen auf, die ich mir auch teilweise schon gestellt hatte. Wieso wurde ich gut behandelt, während andere verletzte Menschen einfach nur aus dem Verkehr genommen wurden? Wurden wir von den Maschinen eventuell als eine Art fleischliche Androiden wahrgenommen? Waren wir die einzigen Menschen, die im System des Schiffs noch als Besatzung galten, während alle anderen inzwischen als Fracht kategorisiert waren? Eine gewisse Ehrfurcht breitete sich aus und auch wenn es mir einerseits unangenehm war, ein Teil von mir genoss die Aufmerksamkeit durchaus. Es schien, dass diese Verletzung als Opfer für eine größere Sache gesehen wurde, als würde es meine Kompetenz in meinem Arbeitsfeld hervorheben und durch die gute Behandlung die Wichtigkeit meiner Position bestätigen. Und dann stellte ich die Frage, die das Tischgespräch für eine Weile verstummen ließ.
„Unterteilt ihr inzwischen auch in wir und die, wobei wir neben uns die Roboter einschließt und die sich auf die anderen Menschen bezieht? Ich fühle mich inzwischen eher den Maschinen zugehörig, immerhin arbeiten wir auf das gleiche Ziel hin. Wir sind es, die das Schiff am Laufen halten und die Systeme reparieren. Wir sind es, die eine Kolonie gründen werden und gemeinsam etwas erschaffen. Wir werden ein Erbe hinterlassen. Ist es verrückt, das als ein erstrebenswertes Ziel zu sehen?“