Schlagwort-Archive: Mais

Pflanzexperiment: Milpa, „Update“ 4. – Fazit

Es ist zwar sonnig aber kalt, die Herbststürme sind da und mit ihnen endet dann auch mein kleines Experiment mit der Milpa. Bohnen, Kürbisse, Tomaten und Mais sind geerntet und die Pflanzenreste sehen bereits reichlich traurig aus. Der Mais hat die letzten Stürme nicht so gut überstanden und sich schon einmal schlafen gelegt, aber außer ein paar der Tomaten hat er dabei niemanden belästigt.

Das erklärte Ziel war es, so viele Samen herauszubekommen, dass ich nächstes Jahr problemlos weiter züchten kann. Nun, das Ziel ist erreicht. Der limitierende Faktor sind dabei die Bohnen, von denen ich ja immerhin auch die Hälfte frühzeitig geerntet und gegessen habe. Dennoch reichte ihre Ernte für noch drei Nachzuchten dieser Größe (>48 Bohnen). Mais und Kürbisse kommen da beide mit Leichtigkeit drüber.

Die Bohnen, in kleinere Stücke gebrochen und einfach in Salzwasser gekocht, waren übrigens sehr lecker. Das waren die Momente, wo ich mich gefragt habe, wieso ich eigentlich so selten Bohnen koche. Ich hoffe bereits auf eine gute Ernte nächstes Jahr.

Bei dem Kürbis hatte ich etwas Sorgen. Nicht nur, dass er sich sehr zurückgehalten hat (aus den 6 Pflanzen sind 4 Kürbisse gewachsen), ich hatte im Vorfeld auch bei Lieschen Müller gelesen, dass er sehr geschmacklos sein soll. Vielleicht lag es daran, dass die Pflanzen nicht so viele Früchte zur Verfügung hatten, um sich aufzuteilen, aber sie haben dem Namen „Sweet Dumpling“ alle Ehre gemacht und waren definitiv nicht sparsam im Geschmack.

Und süß weiter geht es gleich beim Zuckermais. Frisch geerntet und direkt vom Kolben genagt kann man ihn schon fast als Süßigkeit zählen. Lecker und irgendwie auch erfrischend. Wenn er dann etwas reifer wird, schmeckt er deutlich weniger süß, sondern eher nach Stärke. Dann funktioniert Kochen und er wird wieder weicher und schmackhafter, aber dennoch kein Vergleich zu Frischem. Nur leider waren einige der Kolben nicht so voll, wie man es sich wünschen würde, sondern nur eher vereinzelt bestückt. An der Befruchtung muss also noch gearbeitet werden.

Die Tomaten waren zwar nicht geplant, aber es war definitiv eine gute Entscheidung, sie doch stehen zu lassen. Auch wenn sie einen regelrechten Wald gebildet haben und möglicherweise Kürbis oder Bohnen ihren Platz etwas streitig gemacht haben, ihr Ertrag ist bis zuletzt noch solide, auch wenn sie vielleicht nicht die größte Geschmackssensation sind. Lecker sind sie trotzdem.

Alles in allem ziehe ich also ein recht positives Fazit. Wenn ich das Beet für nächstes Jahr mit frischem Kompost und eventuell auch etwas Dünger weiter aufbauen kann, dann steigt vielleicht auch der Ertrag der Kürbisse. Außerdem muss ich mir mit dem Mehltau etwas einfallen lassen. Der hat garantiert seinen Teil dazu beigetragen. Aber wenn das die einzigen Hürden sind, dann steht einer zweiten Generation nichts mehr im Wege. Einer meiner Saatgutsätze wurde übrigens gleich reserviert und soll sich im Sommer 2018 auf der UrbanGardening Fläche der Landesgartenschau hier präsentieren. Ich bin wirklich gespannt, was noch alles passiert. Bis dahin frohes Gärtnern allerseits!

20171006_124318.jpg

Ein Teil meiner bescheidenen Ernte. Der Teil um genau zu sein, den ich noch nicht verputzt habe, und der Rest hier wird sicherlich auch nicht schlecht werden.

Pflanzexperiment: Milpa, Update 3.

20170828_200008

Der Herbst hat ganz klar Einzug gehalten im Beet, oder es war der Mehltau. Die Kürbisse haben sich jedenfalls ihrer Blätter weitgehend entledigt und bieten einen ganz neuen Blick auf die Pflanzen. Zugegeben, es sieht in der Tat etwas verwildert aus. Immerhin vier kleine Kürbisse kann ich zählen und es sieht so aus, als würden sie nicht wirklich größer werden. Die Sorte, Sweet Dumpling, soll zwar generell nicht sehr groß werden, diese Exemplare scheinen sich aber an meiner Faust als Größe orientieren zu wollen. Vielleicht sagt ihnen die Erde nur einfach nicht sehr zu. Mir ist bewusst, dass Kürbisse einen eher fruchtbaren Boden lieben und Exemplare auf kleinen Komposthaufen in anderen Beeten haben sich auch deutlich ergiebiger gezeigt. Einen Vorteil habe ich mit den sehr kleinen Kürbissen dann doch: Es ist wahrscheinlicher, dass sie auch im Beet bleiben und keine Beine bekommen. Geschmackstest folgt.
Die ersten Bohnen hängen in schrumpligen gelben Schoten herab, die Blätter verfärben sich von Grün zu Goldgelb. Von den Schoten hängt nur noch etwa die Hälfte. Ich habe mich an mein Ziel vom Anfang erinnert, wenigstens eine Ladung Saatgut fürs nächste Jahr zu ernten, und durchgezählt. Es war durchaus sicher, die Hälfte der Bohnen im grünen Zustand zu ernten und zu kochen. Immerhin waren sie fingerdick und sehr schmackhaft mit Kartoffeln. Das geerntete Saatgut reicht übrigens nicht nur für eine, sondern gleich für drei Beete dieses Formats. Der Fortbestand ist also gesichert und vielleicht gehen nächstes Jahr auch ein paar mehr Pflänzchen auf. Dieses Jahr waren es nur etwa 5 von 16.
Überall zwischen den Maisstängeln leuchten die kleinen gelben Punkten von den Tomaten, die sich überall breitgemacht haben. Hier und da sind es auch mal Rote, die auch etwas dicker sind, aber maximal das Format von Cherrytomaten. Die Gelben kommen zwar nur auf etwa zwei Zentimeter Durchmesser, sind aber trotzdem sehr lecker und auf jeden Fall reichlich, dafür, dass sie nicht einmal den Raum für sich selbst haben. Ein gutes Kilo habe ich sicherlich bereits ernten können und es ist immer noch etwas da.
Der Mais, optisches Highlight, weithin sichtbar und selbst in unserem bunten Garten ein kleiner Exot. Leider ist auch er nicht super ertragreich. Etwa einen Kolben pro Pflanze könnte ich ernten. Könnte, wenn da nicht die Sache mit den Zweibeinern wäre. Denn offenbar schmeckt der Futtermais auf den Feldern rund herum nicht gut genug, also stehe ich plötzlich vor meinem Beet und stelle fest, dass von den Maiskolben nicht mehr viele übrig sind. Einen hatte ich bereits vorher geerntet und probiert. Da waren die Körner noch so weich, dass ich sie einfach so frisch abnagen konnte und sie waren wirklich lecker. Grund genug also, die Restlichen so lange hängen zu lassen, bis sie reif sind und ich die Samen sammeln kann. Schade, dass meine Artgenossen mir das nicht gönnen wollen.
Das war voraussichtlich der letzte Zwischenbericht zu meinem kleinen Milpaprojekt. Aber keine Panik, ich möchte gerne noch ein paar Worte zum Abschluss schreiben, ein Fazit, wenn es dann so weit ist, dass ich alles abgeerntet habe und das Beet aufgeräumt ist. Aber eines kann ich glaube ich jetzt schon sagen. Nächstes Jahr soll es einen weiteren Versuch geben.

20170828_200032

Pflanzexperiment: Milpa, Update 2.

20170705_201352

Verwilderter Anblick, aber mit System. Das Windrädchen musste allerdings etwas umziehen.

Lange gab es keine Neuigkeiten aus dem Garten mehr, und dabei hatte ich doch Updates versprochen. Das Letzte liegt jetzt bereits eine Weile zurück. Damals hatte ich die auf der Fensterbank vorgezogenen Setzlinge frisch ausgepflanzt. Und seitdem hat sich viel getan.

Der Mais wächst beständig und unaufhaltsam. Auch wenn er noch Luft nach oben hat, er ist stabil und zeigt inzwischen auch die ersten Blüten. Dabei hat das Wetter, ganz besonders der Wind, ihm zeitweise das Leben echt schwer gemacht und er hat Böen aushalten müssen, bei denen ich wirklich Sorgen hatte.

Etwas weniger Glück scheine ich mit den Bohnen zu haben. Diese sind nicht alle aufgegangen … eigentlich nur knapp die Hälfte. Dafür haben die, die es geschafft haben, sich gleich die gewünscht verhalten und sich glücklich um den Mais geschmiegt. Inzwischen sind die ersten zaghaften Blüten zu sehen.

Und der Kürbis? Der wächst in die Fläche und deckt alles ab. Auch hier sind immer mehr schöne Blüten zu sehen, und wenn man sich ein paar Minuten Zeit gönnt, dann kann man den eifrigen Flugbetrieb von Hummeln und Bienen beobachten, die hier gerne zu Gast sind. Einen Kürbis hatte ich durch eine Zucchini ersetzt. Das war meine erste größere Ernte dieses Jahr. Auch wenn es bisher erst eine war, sie war beachtlich, und neue Blütenknospen sind sichtbar.

Und dann gibt es da noch die Überraschung. Die Komposterde, mit der ich das Beet etwas aufgefüllt habe, war offenbar nicht besonders steril. Zwischen den Setzlingen kam einiges hervor, was ich anfänglich stehen lassen wollte, um den Boden etwas zu schützen. Der Effekt von Bodenbedeckung auf die Feuchtigkeit ist wirklich beachtlich! Aber dann ist mir aufgefallen, dass das, was dort wächst, ein ganzer Wald von Tomaten ist. Ich habe keine Ahnung, welche Sorte es ist, aber ich habe mich dazu entschlossen, sie stehen zu lassen.

Das Experiment wird einfach um diese Komponente erweitert. Immerhin entspringen alle Teilnehmer in etwa dem gleichen Kulturraum, durch den stabilen Mais können die Tomaten Stütze und Schutz vor zu starkem Wind erhalten. Gleichzeitig habe ich eine höhere Bodenbedeckung und damit höheren Schutz vor Austrocknung. Die ersten Tomaten sind auch bereits auf dem Weg, werden aber noch etwas brauchen. Natürlich sind nicht nur Tomaten in der Erde, auch etliches, was ich nicht kenne, ein Rucola, Taubnesseln und Stiefmütterchen, welche für feine Farbtupfer sorgen.

Das Experiment mit der Milpa hat sich auf jeden Fall zu einem Blickfang entwickelt. Ich habe bereits mehrfach erlebt, dass Passanten die befestigten Wege verlassen haben um neugierige Blicke auf den Mais und, wenn man dann schon einmal da ist, auch auf den Rest des Campusgartens zu werfen. Das Feedback ist durchweg positiv!

Unsere Gründerin hat ein kleines Infovideo zum Garten gemacht. Für die, die es interessiert: Das ist unser Projekt. Eine kleine Oase am Rande des Campus, ein Spielplatz zum Ausprobieren und die ein oder anderen Leckereien.

Pflanzexperiment: Milpa, Update 1.

Das letzte Wochenende war geprägt von strahlendem Sonnenschein im Wechsel mit gründlichen Regengüssen und angenehm milden Temperaturen. Grund genug, um die Eisheiligen für beendet zu erklären und mich an den Garten zu machen. Es wird schließlich höchste Zeit für sattes Grün, ehe im Sommer alles zu verbrennen droht.

Wie ich bereits angekündigt hatte, möchte ich dieses Jahr eine Milpa testen, eine lateinamerikanische Mischkultur. Dafür habe ich eine Fläche von etwa 2×2 Metern umgegraben und mit reichlich Komposterde aufgebessert. Leider kann ich wohl bei diesem Boden hier nicht die besten Ergebnisse erwarten, aber ich bin gespannt. Seit zwei Wochen stehen auch die Maiskörner bereits im Anzuchtgewächshaus auf der Fensterbank und keimen eifrig vor sich hin. Die Meisten jedenfalls, aber leider nicht alle. Schlechter sieht es bei den Kürbissen aus, die erst eine Woche Vorarbeit leisten konnten. Hier sind nur vier Stück gekeimt, die Hälfte also. Die Bohnen benötigen überhaupt keine Vorarbeit laut der Packung.

Da sie noch nicht so weit waren, habe ich zwei Mais- und zwei Kürbiskeimlinge erst einmal auf der Fensterbank gelassen und den Rest zum Garten gebracht. Für den Mais habe ich etwa einen halben Meter Abstand zwischen den Setzlingen gewählt, die Kürbisse haben jeweils mittig auf den Seiten ihre Position gefunden, die Bohnen sind etwa eine dicke Handbreit von den Maispflanzen entfernt gesetzt worden. Das gründliche Angießen hätte ich mir eigentlich auch sparen können, denn noch am gleichen Abend gab es einen soliden Regenguss. Geschadet wird es nicht haben.

Leider ist inzwischen deutlich, dass zwei Maissetzlinge nicht sehr glücklich mit der neuen Umgebung waren und sich lieber flach gelegt haben. Die beiden auf der Fensterbank verbliebenen sind auch immer noch dort und verhalten sich recht zaghaft bis sterbend. Dennoch bleibt das Experiment spannend für mich. Der Boden ist nicht optimal, der Standort zwar schön sonnig und warm, aber auch vergleichsweise windig und trocken. Der Mindestanspruch ist, das Saatgut zu verdoppeln. Immerhin ist es das Gruppenprojekt unseres Gartens, eine Samenbank aufzubauen. Wenn also alles wundervoll wächst, dann gibt es nicht nur eine leckere Ernte, sondern genug Samen, um nächstes Jahr das Ganze etwas auszubauen. Drückt die Daumen, dass es alles toll wird und, wenn ihr möchtet, gebe ich gerne weitere Updates, wenn es wieder etwas zu berichten gibt.

20170514_155902

Ein noch sehr unscheinbar aussehendes Beet, dafür aber mit kleinem Windrädchen!

Pflanzexperiment: Milpa

Ostern ist, wenn es an die Feiertage geht, das reinste Monster Frankensteins. Man nehme Frühlings- und Fruchtbarkeitsriten aus der halben Welt, werfe sie in den Mixer und wirbele das Ganze einmal gründlich durch. Dazu noch eine Prise okkulter Legenden aus einer guten Handvoll Kulturkreisen und fertig ist das Fest.

Aber da ich von Ostern nicht viel verstehe, beschränke ich mich doch heute einfach mal auf die Fruchtbarkeit und starte einen neuen Versuch. Diesmal geht es nicht um einen Pilz, sondern gleich um einen Drilling, denn ich habe die Samen für eine Milpa geschenkt bekommen.

Was ist eine Milpa? Nun, die Tüte ist beschriftet mit „Maya – Mix“ und das ist nicht einmal eine reine Marketinglüge. Die Kombination aus Mais, Bohnen und Kürbissen wird bereits seit „Jahrtausenden“ in Süd- und Mittelamerika gepflanzt. Sie dient dem Zweck, auf möglichst kleiner Fläche so schonend wie es geht einen hohen Ertrag zu erzielen, der im Idealfall auch noch vielseitig genug ist, dass es über das reine Hungerstillen hinausgeht.

Dabei dient der hohe Mais den Bohnen als Rankhilfe, die Bohnen tragen über ihre Wurzeln Stickstoff zurück in den Boden und düngen ihn so. Abgerundet wird das Ganze von Kürbissen, welche mit ihren flachen aber breiten Blättern den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung und damit dem Vertrocknen schützen. Oder aber vor dem Regen, welcher ansonsten die kostbare Humuserde wegspülen könnte. Außerdem ziehen diese Pflanzen unterschiedliche Insekten an, oder stoßen sie ab. So schützen sie sich gegenseitig vor Schädlingen.

Soweit jedenfalls die Theorie. Nun geht es an die Praxis. Die Anzucht soll Mitte April gestartet werden und später, im Mai, auf einem Feld von nur zwei mal zwei Metern ausgebracht werden. Mais und Bohnen in der Mitte, Kürbisse außen herum oder dazwischen. Für die Fläche habe ich mir ein Stück vom Campusgarten an der Uni reserviert. Dort habe ich bereits ein kleines Beet, in dem aber beim besten Willen kein Platz für einen solchen Großversuch ist. Jetzt muss ich diese Fläche nur erst noch umgraben und vorbereiten. Das wird eine Menge Arbeit werden, denn die umliegenden Bäume und Sträucher haben solide Wurzeln. Außerdem ist der Boden leider recht mager und geringmächtig über dem anstehenden Muschelkalk.

Ich freue mich trotzdem sehr darauf, damit endlich loslegen zu können. Auch wenn sich das Konzept nicht auf industrielle Maßstäbe übertragen lässt, klingt es doch erst einmal nach einer effizienten und vor allem sehr bodenschonenden Methode, etwas anzubauen. Der besondere Clou dabei ist, das Saatgut von Bingenheimer ist nicht nur Bio, sondern auch Samenfest. Wenn das Experiment also gelingt, können die Samen gesammelt werden und im nächsten Jahr wieder gesetzt werden.

Wenn Ihr mögt, dann gebe ich ein Update, wie sich das ganze Projekt entwickelt. Habt Ihr vielleicht bereits Erfahrungen mit solchen kombinierten Pflanzungen? Gibt es Dinge, die ich noch berücksichtigen muss oder die es besonders zu beachten gilt? Ich bin gespannt auf Eure Meinungen.

Liebe Grüße

Euer Graf

Milpa Mischung

Das verwendete Saatgut von Bingenheimer (KEINE bezahlte Produktplatzierung. Ist ja auch bisher noch nichts gewachsen, womit man werbewirksam angeben könnte, auch wenn ich natürlich auf guten Ertrag hoffe)