Schlagwort-Archive: Space

Warum der Mars eigentlich unwichtig ist

 

Es ist jetzt auch schon wieder einen Monat her, dass ich mit einigen Videos prokrastiniert habe und meinen Gedanken nachgehangen bin. Dabei hatte ich das Gefühl, dass in letzter Zeit mehr und mehr Menschen auf ein Rettungsboot wie Geoengineering oder den Mars vertrauen, statt unsere Probleme hier einfach einmal handfest angehen zu wollen. Und wer sich für den Erhalt eines Waldstücks und gegen die Vernichtung von älterem Torf einsetzt, der bekommt schnell den Stempel „Ökoterrorist“.

Studien wie das Jena-Experiment helfen zwar dabei, Umweltthemen in den Fokus zu rücken, aber wo bleiben die Konsequenzen?

Vor etwas mehr als einer Woche hat dann der IPCC einen aktuellen Bericht abgegeben. Gemeinsam mit dem Koalitionsvertrag unserer aktuellen Regierung, die sich vom Klimaschutz deutlichst distanziert, und der Meldung der EU, keine strengen Klimaschutzziele verabschieden zu wollen, bietet sich ein deutliches Bild:

Scheiß halt drauf! Wir wandern zum Mars aus. Und dann?

Warum der Mars eigentlich unwichtig ist

Bill Maher hat bereits vor einer ganzen Weile eine Sendung produziert, wo er sich deutlich gegen bemannte Raumfahrt zum Mars oder generell irgendeinen Himmelskörper ausspricht. Eine recht ähnliche Meinung hat auch Harald Lesch etwas später von sich gegeben. Was ist da los?

Ich als ScienceFiction Fan bin erst einmal dafür, wenn es heißt, die bemannte Raumfahrt wird wiederbelebt. Der Griff zu den Sternen ist sicherlich etwas, was uns nicht nur wirtschaftlich und wissenschaftlich weiter bringen kann, sondern ganz sicher auch kulturell. Eine erste kleine Basis auf dem Mond beispielsweise wäre die Erfüllung eines Menschheitstraums. Natürlich würde sich das auch in der Kunst und dem gesamten kulturellen Leben widerspiegeln. Die Mondlandungen waren ja wohl kaum eine Randnotiz in der Popkultur und Sputnik oder Gagarin haben sich nur deswegen weniger stark eingeprägt, weil das die falsche Hälfte der Weltkugel war, die östliche. Und wir wissen ja alle, das ist die ultimative Wurzel allen Übels. Wieso stimme ich den beiden genannten Herren jetzt dann doch zu?

Der Grund ist einfach. Beide sind nicht grundsätzlich Gegner der Raumfahrt. Sie sind Gegner der Sichtweise, der Mars könnte als zweite Erde herhalten. Die Raumfahrt erlebt im Augenblick einen richtigen Hype. SpaceX, Blue Origin oder Virgin Galactic, die Investitionen und die hohe Medienpräsenz privater Raumunternehmen ziehen neue Aufmerksamkeit auf ein altes Thema. Auch NASA und ESA profitieren davon. Wir scheinen so nah dran zu sein, an den ersten bemannten Flügen zum Mars. Es braucht nur noch ein paar Tests und die ersten Freiwilligen können starten.

Ganz so einfach ist es natürlich nicht, und selbst wenn es das wäre… was dann?

Musk ist mit seinen Bestrebungen der forscheste und will bis 2050 eine Millionenpopulation auf dem Mars haben. Das ist ja so weit ganz löblich und ein tolles Ziel. Aber dem Gedanken, der Mars könnte ein Rettungsboot für die Menschheit sein, ist das wenig zuträglich. Denn selbst wenn er sein Ziel erreichen sollte (was doch sehr fragwürdig ist), ist das weit davon entfernt, die gesamte Menschheit zu erfassen. Die Millionen Kolonisten sind nicht einmal ein nennenswerter Anteil an der Menschheit, kaum 0,001% der über zehn Milliarden Köpfe, die sich bis dahin auf dieser Kugel drängen.

Und genau da setzt die Kritik an, die ich uneingeschränkt teile. Raumfahrt ist schön und gut. Ich finde sie richtig und wichtig, kulturell wie wirtschaftlich. Aber das löst nicht die Probleme, die wir hier auf der Erde haben und dringendst angehen müssen! Eine Marskolonie hilft der Erde nicht.

Uns Menschen rennt der Klimawandel aktuell davon. Die Geister, die wir riefen, würden dabei vielleicht sogar auf uns hören, wenn wir ihnen denn die passende Order geben würden. Nicht nur die Ereignisse im Hambacher Forst oder die Reaktionen auf ein Dieselgate stehen als Symbole dafür, dass wir lediglich ein ungebremstes „weiter so“ ordern. Wir greifen in Stoffkreisläufe ein, die wir zu großen Teilen verstanden haben und wo wir wissen, dass es eine dumme Idee ist. Und trotzdem soll auf dem Mars alles besser werden?

20170927_164854

Gibt es auf dem Mars nicht: Einen dichten Wald, der Sauerstoff produziert. Auf der Erde vielleicht auch nicht mehr so ewig.

Über Stoffkreisläufe auf dem Mars wissen wir deutlich weniger. Wir wissen nicht einmal, wie viel Wasser wir dort finden können, in welchem Zustand es ist und wo. Auf der Erde können wir all das recht gut abschätzen. Die Temperaturen kennen wir inzwischen auf beiden Welten recht gut und was soll man sagen? Der Mars ist kalt! Was für eine Überraschung.

Kalt ist es in der Antarktis auch, und da gibt es wenigstens Wasser. Trotzdem will kaum jemand hin, um dauerhaft dort zu leben. Mal ein Besuch, eine Forschungsreise oder Abenteuerurlaub „fernab der Zivilisation“, am besten noch mit dem luxuriösen Kreuzfahrtschiff inklusive Schwerölantrieb. Aber dauerhaft dort leben? Nur das bisschen Gemüse essen, was man dort anbauen kann? In unterirdischen Wohnungen, um sich vor kosmischer Strahlung zu schützen? Das muss man auch berücksichtigen, denn der Mars hat kein Magnetfeld, was die Kolonie schützen könnte und auch keine Atmosphäre, die dicht genug wäre, um vor Strahlung oder Meteoriten zu schützen.

Wieso soll man sich monatelang in viel zu enge Blechdosen quetschen, nur um dann auf diesem dermaßen lebensfeindlichen Brocken aufzuschlagen? Wieso nehmen wir dann nicht den Mond? Der ist viel näher, es ist einfacher hin zu kommen, wir waren schon einmal da und kennen die Gegend besser. Eine Kolonie auf Mond oder Mars kann sich nicht wesentlich im Design unterscheiden. Gut, Wasser könnte echt ein Punkt sein, aber ansonsten ist man auf dem Mond sogar noch leichtfüßiger unterwegs.

„Ja aber den Mars kann man doch terraformen und eine zweite Erde draus machen.“

Ich habe keine Ahnung, woher dieses Gerücht kommt und wieso es sich so hartnäckig hält. Fakt ist: Nein! Können wir nicht! (Wenigstens nicht so, wie es präsentiert wird.)

Es hat einen Grund, dass der Mars nur etwa 1/10 des Luftdrucks der Erde hat. Er ist zu klein. Der Mond hat auch nicht genug Gravitation um eine Atmosphäre zu halten. Sie wird einfach in die Weiten des Weltalls hinweg geweht und ist Masse, die dem Körper für immer verloren geht. Selbst wenn man also die bescheuerte Idee verfolgen will, die möglicherweise wasserreichen Polarregionen des Mars mit Atombomben zu bewerfen, bis das ganze Wasser eine Atmosphäre bildet, dann bleibt die nicht da. Abgesehen davon, dass es nicht mehr so leicht ist, eine Million Kolonisten zusammen zu bekommen, wenn es darum geht, im nuklearen Albtraum zu leben.

Es geht also in meinen Augen kein Weg daran vorbei, die Erde in einen Zustand zu versetzen, dass wir gut und gerne hier leben können. Es gibt in unserem Sonnensystem keine Rettungsboote, auf die wir ausweichen können und wenn es irgendwo anders eines geben sollte, dann können wir es nicht erreichen. Und genau das ist die Aussage, die ich in den beiden Videos sehe. Der Mars ist schön und gut, aber für unsere Probleme ist er unwichtig.

Die Erde ist für die Menschheit alternativlos.

Punkt.

Das dürfen wir niemals aus dem Blick verlieren.

Riskiert gerne einen Blick auf die Videos und sagt mir, ob ihr das ähnlich seht. Ich bin ehrlich gespannt.

 

Bill Mahers Kommentar:

 

„Weltveränderer“ mit Harald Lesch:

Der Funfact der Woche 1.

Heute gibt es statt des Blödsinns der Woche einmal einen Funfact der Woche, denn ich bin heute in der Veröffentlichung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur „Verkehr in Zahlen“ auf die Angabe gestoßen, dass in Deutschland 2013 ganze 1.084,8 Mrd. Personenkilometer zurückgelegt wurden. (Also etwa 1.084.800.000.000 km. Ja, die Zahl ist gerundet.)

Diese Zahl ist groß genug, als dass ich mir nichts darunter vorstellen konnte, sie aber gerne etwas visualisierbarer hätte. Das naheliegende Modell, X mal um den Äquator, lassen wir mal gleich aus. So groß ist unsere kleine Murmel wirklich nicht, dass uns das hilft. Auch die Entfernung Erde – Mond wirkt spontan eher … mau. Was ist sonst noch logisch? Die Entfernung Erde – Sonne. Unser Muttergestirn ist zwar auch schon unfassbar weit weg, aber irgendwo muss man ja anfangen. Also …

Mittlere Distanz Erde – Sonne = 1 AE (Astronomische Einheit) = 149.597.870,7 km

Die Zahl ist etwas kleiner, als unsere Verkehrsleistung, und mit ihr komme ich darauf, dass wir alle zusammen 7251,44 AE zurücklegen, also über 7000 mal die Strecke zwischen Erde und Sonne.

Kann ich damit jetzt mehr anfangen? Wer weiß, aber das ist immer noch echt eine große Zahl. Immerhin braucht das Licht von der Sonne bis zu uns etwa 8,5 Min. Der Nächte Schritt ist logisch, oder?

1 Lj (Lichtjahr) = 9.460.730.472.581 km

Die Zahl ist schon deutlich größer. Sie ist sogar größer als unsere kumulierte Personenkilometerstrecke. Dennoch, wir schaffen sagenhafte 0,11466 Lichtjahre!

Über 1/10 Lichtjahr! Nur in Deutschland! Nur 2013! Und seitdem ist die zurückgelegte Strecke beständig weiter gestiegen. Über 40 Tage Reise bei Lichtgeschwindigkeit.

Gut, damit ist die Zahl immer noch nur minimal greifbarer für mich winziges Menschlein geworden, aber Spaß hat es trotzdem gemacht, es ist dennoch irgendwo ein Blödsinn der Woche geworden, und wenn ich schon immer das letzte Wort haben muss, dann doch folgendes:

Faszinierend!

Fremont Rakete ICBM

Du möchtest gerne wissen, was es mit dieser Rakete auf sich hat? Ich empfehle einen Blick in den Reiseführer hier *Link*. Es lohnt sich 😉

Sollte ich irgendwo einen Denkfehler haben, seid ihr herzlich eingeladen, mit mir darüber in den Kommentaren zu diskutieren.

Der absolute Löwenanteil dieser Strecke wird übrigens mit dem Auto zurückgelegt, größtenteils von Leuten, die ihr Fahrzeug alleine bewegen. Die Zahl der möglichen Personenkilometer ist also ein Vielfaches größer.

Hinterm Horizont – Teil 16.

Jetzt sah ich auch die Zeit für mich gekommen. Meine Entwicklung mochte nicht perfekt sein, aber sie war nah dran und würde ein glorreicher Erfolg sein. Steuerelemente, wie für Bobs Augmentationen, hatte ich zwar vorbereitet, aber das war eigentlich nicht mein Ziel. Ich wollte nicht meine Arme erweitern, sondern mein Gehirn, meinen Verstand und meine Wahrnehmung. Daher war das Herzstück meines eigenen Systems das Netz, welches Hirn, Rückenmark und jedes weitere große Nervenzentrum im Körper umfasste. Wie ein Myzel würden die Drähte meinen Körper durchziehen, nur dass dieser Pilz nicht mein Parasit war. Er würde die Quelle meiner Macht sein und mich evolutionär auf die nächste Stufe heben. Ich würde das Beste aus zwei Welten in nie gekanntem Ausmaß vereinen. Die Speerspitze einer neuen Art, zu der auch Bob, Enya und unser Patient x bereits gehörten.

 

Es war eine lange und anstrengende Nacht, aus der ich am Ende erwachte. Ich erinnere mich an ein brennendes Gefühl im ganzen Körper und an eine große, verwirrende Stille, die auf die Rufe meines Geistes antwortete. Ich fürchtete schon, einen Fehlschlag erlitten zu haben, als der Arzt an mein Bett trat und das Eindämmungsfeld runter regelte.

„Die Operation ist erfolgreich verlaufen, aber dein Nervensystem ist noch nicht für die kommenden Reize ausgelegt. Daher wirst du in diesem Schutzfeld bleiben müssen, bis wir dich entsprechend kalibriert haben. Bob hat mit Erfahrungen einige Stunden gebraucht, bei dir erwarte ich zwei oder drei Tage.“

Erst im Nachhinein fiel mir auf, dass der Arzt nicht mehr akustisch mit mir kommuniziert hatte, sondern die ganze Kommunikation über das Netz hatte laufen lassen. Es konnte keine Sekunde gedauert haben, bis er mich auf den aktuellen Stand gebracht hatte. Aber als ich dies realisierte, durchfloss ein unglaubliches Glücksgefühl meinen Körper und verdrängte das unangenehme Brennen aus Rumpf und Gliedern.

Ich tastete mit meinem Geist umher, im neuen Körper, in der Umgebung des Hospitalbetts, und eine völlig neue Welt eröffnete sich. Ich konnte auf einmal in mich hinein sehen, mich von außen betrachten, in den Computer hinein sehen und durch das ganze Schiff wandern, ohne auch nur einen Fuß zu heben. Stück für Stück lernte ich meine kleine Welt komplett neu kennen, lernte neu zu denken und es war, als würde alles miteinander verschmelzen und zu einer großen Einheit werden. Ich fand Tom und Enya im Netzwerk und konnte frei mit ihnen kommunizieren. Nicht nur über Worte, auch über Bilder und Emotionen.

Ich fand auch unseren Patienten x und versuchte, seinen Geist besser zu verstehen. Mit großer Sorgfalt tastete ich mich durch seine Gedanken- und Traumwelt, immer darauf bedacht, die Sedierung nicht zu weit aufzuheben. Der Arzt hatte mich gewarnt, dass es ein sehr schwieriger Fall war, und er sich nicht kooperativ zeigen würde. Die Prognose erwies sich leider als korrekt und der Patient sträubte sich mit allem, was er aufbringen konnte, gegen den Kontakt wie auch gegen seine eigenen Implantate. Würden wir ihn aufwecken, er würde sie sich vermutlich einfach wieder heraus reißen, selbst wenn es seinen Tod bedeutete.

Ich fand auch die Sensoren und war fasziniert von der Art und Weise, wie das Schiff den Weltraum sah. Es war immer noch fast ausschließlich „Nichts“, aber nun hinterlegt mit einem bunten Schleier aus sichtbarer Hintergrundstrahlung und unendlich viel mehr Sternen, als die schwachen menschlichen Augen jemals hätten sehen können. Sogar unser Ziel war bereits erkennbar. Direkt vor uns, in Flugrichtung, leuchtete sein Stern bereits heller als alle anderen. Er wirkte so greifbar und war dennoch viele Jahre von uns entfernt.

20170521_220340

Hinterm Horizont – Teil 14.

Es zeigte mir aber auch noch etwas anderes. Der beste Entwurf war nicht viel Wert, wenn man ihn nicht wenigstens einmal erprobte. Ich benötigte eine Idee, wie ich meine Technologie testen konnte, ohne ein hohes Risiko einzugehen oder Ressourcen zu verschwenden. Und eine solche Idee sollte mir kommen, als ich bald darauf auf die Krankenstation gerufen wurde.

Wieder hatte es einen Angriff gegeben und diesmal hatte es Bob getroffen. Schwer aus einer Wunde am Kopf blutend saß er vor dem Arzt, offenbar nicht mehr ganz Herr seiner Sinne. Seine Bewegungen wirkten unkoordiniert und er war unfähig einen klaren Satz zu formulieren.

„Seine Erweiterungen haben Schaden genommen und wurden gleichzeitig so verschoben, dass sie die Nervensysteme beschädigt haben. Ich kann die Regeneration nicht starten, ohne sie zu entfernen, will dabei aber keinen zusätzlichen Schaden anrichten. Das Problem ist ein kybernetisches. Ich benötige deine Hilfe bei der Reparatur.“

Das kollektive Gehirn des Schiffes und all seiner Roboter traute mir in dieser Angelegenheit mehr zu als sich selbst. Mir, einem Menschen! In akribischer Feinarbeit arbeitete ich die dünnen Drähte des neuronalen Netzes aus seinem Kopf und entfernte die beschädigten Erweiterungen. Sehnlichst vermisste ich eigene Augmentationen, die es mir ermöglicht hätten, parallel die Bauanleitungen für die Ersatzteile an die Werkstatt zu geben. Auf diese Weise hätte ich wertvolle Zeit sparen können.

Denn eines war deutlich, Bob würde nicht mehr ohne seine Verbesserungen auskommen. Zu sehr hatte er sich inzwischen an die neue Situation angepasst und die Entfernung würde einer schweren Amputation gleichkommen. Wieso sollten wir die Gelegenheit also nicht nutzen und sein doch inzwischen mehr als rudimentäres System auf den aktuellsten Stand bringen? Und wenn es nur war, um den Terroristen ihren Sieg vorzuenthalten.

Während ich das zerstörte Netz aus Bobs Gehirn entfernte, war mir eine Idee gekommen, wie man die Verbindungen zwischen Mensch und Maschine optimieren könnte. Die Simulation des Computers aber stieß auf einige Unsicherheiten und warnte vor einem Einbau ohne weitere Tests.

Also führte ich weitere Tests durch. Ich gebe zu, meine Prognosen waren durch Emotionalität und Bauchgefühl geprägt, nicht so sehr durch harte Fakten. Dennoch, ich war überzeugt, dass ich auf dem richtigen Weg war und vor keinen großen Problemen stehen würde. Das größte Problem war es in der Tat, den Arzt dazu zu bewegen, mir zu helfen. Seine Programmierung mochte ihn dazu auffordern, wenn es notwendig war, einen Menschen zu öffnen. Es war ihm zu vermitteln, dass es hilfreich war, Bob in einem künstlichen Koma zu „parken“, bis wir seine Aufwertung vornehmen konnten. Die Erprobung von experimenteller Kybernetik am Menschen aber zählte nicht als grundsätzlich „notwendig“. Ich kann nicht sagen, mit welchem Argument ich ihn am Ende überzeugen konnte. Vielleicht lag es einfach daran, dass ich die Simulation so beeinflussen konnte, dass sie eine hinreichend hohe Erfolgswahrscheinlichkeit ausgab.

Das Versuchsobjekt, was ich ausgewählt hatte, war einer der Patienten. Vielfach als gewalttätig auffällig geworden lag er bereits ein halbes Jahr sediert hier und jeder Versuch, ihn wieder zu erwecken und in die Gesellschaft einzugliedern, endete mit Angriffen auf alles, was sich bewegte. Er war eine reine Verschwendung von Ressourcen und Platz. Nichts an ihm konnte ich in irgendeiner Form achten. In meinen Augen war nichts näher liegend, als das Netz an ihm zu erproben und um besten Fall sogar eine Therapiemethode erschaffen zu können. Vielleicht spielte auch das in die positive Entscheidung des Arztes mit ein. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass wir scheitern würden, wäre der Schaden sehr gering, ja eher sogar ein Nutzen für das Schiff.

20170521_220340

Hinterm Horizont – Teil 13.

Was ich wollte, würde weiter gehen müssen. Erweiterungen mussten sich in den Organismus einfügen, als hätten sie nie gefehlt. Ich wollte gemeinsam mit der Maschine denken können, über einen Anschluss mein Gedächtnis um die Datenbanken des gesamten Schiffs erweitern können, mit einem tragbaren Computer meine eigenen Fähigkeiten verbessern.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitete ich Nacht um Nacht daran, mein Wissen zu erweitern. Ich entwarf und prüfte Modelle und Prototypen von Einzelteilen und ganzen Komponenten des Systems. Ich ließ Experimente und Versuche laufen, so gut ich konnte. Ich züchtete Nervenzellen auf Chipsätze und erforschte die Reizleitung zwischen ihnen.

Tagsüber verbrachte ich die meiste Zeit in der Robotikwerkstatt, wo ich Wartungsarbeiten durchführte und teilweise auch gemeinsam mit den Robotern Verbesserungen ausarbeitete. Auch wenn die Androiden robust und für universelle Einsätze solide ausgestattet konstruiert worden waren, stießen sie immer wieder an die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Auf der Erde war dies bewusst so eingeführt worden, um auch hoch spezialisierten Robotern, vor allem aber konkurrierenden Herstellern die Arbeit zu lassen. Genau so war es verboten, dass sich die Roboter selbst verbesserten. Aber wer von den Verantwortlichen wusste schon, was in den Köpfen unserer Androiden schlummerte? Sie waren von den KI-Netzwerken mit viel Bedacht ausgewählt und vorbereitet worden. Diese Kolonie sollte etwas Besonderes werden, der Beginn einer neuen Ära. Und es war unser Privileg, daran beteiligt zu sein.

Und mit jedem ersetzten Arm, jedem Bein, jedem Torso wurden wir besser und besser darin, eigene Roboter und Androiden zu bauen. Wenn wir das Material gehabt hätten, wir hätten wohl eine ganze Generation von neuen Maschinen erschaffen. Aber da wir dafür das Schiff selbst hätten verwerten müssen, wurde es als Projekt für die neue Kolonie abgespeichert. Ein absoluter Glücksfall für mich war hingegen, dass ein Androide mit einem abgetrennten Arm in die Werkstatt kam, der um keinen einfachen Ersatz bat. Er wollte wissen, wie sich Fleisch anfühlt.

Brennende Neugier musste ihn dazu getrieben haben, sich organische Körperteile zu wünschen. Eventuell hatten wir ihn auch selbst auf die Idee gebracht, indem wir das Prinzip in der anderen Richtung verfolgten und Menschen durch Maschinen ergänzten. Wenigstens genau so entscheidend mochte seine Hoffnung gewesen sein, damit dem Menschen auf dem Schiff näherzukommen und so Angriffen zu entgehen. Er war nicht der erste Fall, bei dem ein Arm durch den grobschlächtigen Einsatz einer improvisierten Axt oder Ähnlichem abgetrennt worden war. Es erschien nur logisch, durch ein Entgegenkommen die Zahl der notwendigen Reparaturen zu reduzieren und so die Ressourcen zu schonen.

Er war das perfekte Versuchsfeld. Kooperativ, hilfsbereit und wenn etwas nicht funktionieren würde, konnte ich die Bauteile mit geringem Aufwand wieder entfernen und durch verbesserte Versionen ersetzen. Im Biodrucker begann ich damit, den notwendigen Arm zu züchten. Die initiale Erbgut- und Faserspende konnte ich mir selbst entnehmen. Das neurale Netz zur Steuerung und Versorgung legte ich direkt in dem wachsenden Arm an. Zugegeben, als Prototyp für mein eigenes System war der Versuch damit ungeeignet. Immerhin konnte ich mich selbst nicht neu züchten, sondern musste mit meinem bereits ausgewachsenen Körper arbeiten. Aber dennoch lieferte es mir wertvolle Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Organik, Mechanik und Elektronik. Zudem beschleunigte es den Prozess ungemein, da die Verbindung zwischen Nerven und Chipsätzen nicht erst im Nachhinein wachsen musste. Bereits der erste Arm gelang so gut, dass nur noch geringfügige Anpassungen notwendig wurden, bis er tatsächlich verbaut werden konnte.

Der Androide war begeistert, dass ich ihm seinen Wunsch erfüllen konnte. So begeistert jedenfalls, wie ein Wesen, welches nur über simulierte Varianten menschlicher Emotionen verfügte, eben sein konnte. Der Arm erfüllte alle Ansprüche in einer Qualität, die ich kaum zu hoffen gewagt hatte. Sein Träger war in der ersten Zeit völlig überfordert mit den zusätzlichen Sinneseindrücken in all ihren Details. Er musste sich um einen zusätzlichen Chipsatz erweitern, ehe er sie verarbeiten konnte. Für mich war es ein gewaltiger Quantensprung. Nie zuvor hatte ich ein dermaßen komplexes System gebaut und erprobt. Selbst Enya, deren System bereits sehr hoch entwickelt war, musste auch nach ihrer Eingewöhnung noch einige Einschnitte hinnehmen. Ich verbrachte die gesamte Erprobungsphase auf einer Welle der Euphorie.

Es zeigte mir aber auch noch etwas anderes. Der beste Entwurf war nicht viel Wert, wenn man ihn nicht wenigstens einmal erprobte. Ich benötigte eine Idee, wie ich meine Technologie testen konnte, ohne ein hohes Risiko einzugehen oder Ressourcen zu verschwenden. Und eine solche Idee sollte mir kommen, als ich bald darauf auf die Krankenstation gerufen wurde.

20170521_220340

Hinterm Horizont – Teil 12.

Und dann holte uns die Kreativität doch noch ein. Verborgen im Abfall waren Kanister mit Flüssigkeiten und Pulvern gewesen. Jede für sich harmlos, doch in der Kombination leicht entzündlich. Die Explosion zerstörte den Reißwolf der Wiederaufbereitungsanlage und Enyas linke Körperhälfte. Mit viel Ausdauer hatten die Roboter versucht uns vor genau diesen Situationen zu schützen und sie vor uns zu verheimlichen doch vom einen Moment auf den anderen war nichts mehr, wie es einmal war. Unsere eigene Art hatte uns verraten und den Krieg erklärt. Nicht die Roboter waren es gewesen, obwohl die Geschichten der letzten zweihundert Jahre immer davor gewarnt hatten. Nicht sie waren die Bösen gewesen, sondern Menschen, die es nicht verkraften konnten, dass sich ihr Horizont geändert hatte.

Über eine Woche verbrachte Enya auf der Intensivstation und wir alle arbeiteten mit Hochdruck daran, sie zu retten. Die Schäden an ihren Organen und der gesamten linken Körperhälfte waren enorm. Nur einige wenige Komponenten konnten in den Biodruckern aus geklonten Zellen regeneriert werden, doch sie waren langsam. Für den Rest nutzten wir Bobs Baupläne und Erfahrungen, um neue Körperteile künstlich zu bauen. Alle arbeiteten Hand in Hand, rund um die Uhr, und das Ergebnis war ein Satz von Prothesen von einer Qualität, dass selbst unsere Androiden neidisch darauf waren.

Für Enya war es dennoch ein Erwachen im Schock. Bob hatte sich noch selbst für den kybernetischen Organismus entschieden, aber bei ihr war es aus den Umständen heraus die einzige Möglichkeit gewesen, ihr Leben zu retten. Sie war nicht darauf vorbereitet gewesen, egal in welcher Form.

Umso erstaunlicher war es, dass sie kaum Schwierigkeiten mit der Ansteuerung hatte. Ihr Problem bestand einzig und allein in der Akzeptanz. Mich selbst erfüllte dieser Umstand mit unglaublichem, heimlichem Stolz. Das neuronale Netz war mein Bereich gewesen und ein Meisterstück.

Immerhin hatte ich in meiner freien Zeit versucht die Verbindung zwischen Mensch und Maschine so weit zu perfektionieren, dass ich mich trauen würde, es bei mir selbst einzusetzen. Ich hatte zwar das Gefühl, noch meilenweit von einem umsetzbaren Entwurf entfernt zu sein, aber in der Situation war Zögern keine Option. Also baute ich das, was ich bisher an Wissen und Fähigkeiten gesammelt hatte, in die Prothesen ein und betete, dass es gut gehen würde. Es war ein ungeplanter Feldtest und ich hätte mich wohl kaum gewagt, das Netz freizugeben, wenn nicht das Schiff selbst die Arbeit überprüft und für gut befunden hätte.

Es dauerte nur Tage, bis Enya sich an ihre neuen Körperteile gewöhnt hatte. Natürlich gab es anfänglich noch Schwierigkeiten und Probleme. Einige Einstellungen waren noch nicht justiert worden und der Ellenbogen bewegte sich nur unsauber, aber nachdem dies alles überwunden war, lernte sie, damit umzugehen. Das künstliche Nervennetz war so gebaut, dass es direkt an die alten Verbindungen anschloss. So war kaum eine Umgewöhnung nötig und sie konnte sich weiterhin unbewusst und mit kaum Einschränkungen bewegen. Dennoch hasste sie ihre Erweiterungen.

Für mich aber war der Beweis erbracht, dass neuronale Netzwerke funktionieren konnten, und zwar besser als die rudimentären Systeme, die Bob konstruiert hatte. Aber es stand immer noch die Frage im Raum, ob die Kommunikation zwischen einem menschlichen Gehirn und dem Computer genau so gut funktionierte. Bei Enya und Bob waren es jeweils nur primitive Kommunikationswege zu den Prothesen gewesen. Bob musste, um seine erweiterten Funktionen nutzen zu können, die Werkzeuge aktiv und bewusst ansprechen.

Was ich wollte, würde weiter gehen müssen. Erweiterungen mussten sich in den Organismus einfügen, als hätten sie nie gefehlt. Ich wollte gemeinsam mit der Maschine denken können, über einen Anschluss mein Gedächtnis um die Datenbanken des gesamten Schiffs erweitern können, mit einem tragbaren Computer meine eigenen Fähigkeiten verbessern.

20170521_220340

Hinterm Horizont – Teil 10.

Selbst hier, in dem kleinen Ökosystem im Schiff, jenseits jedes Horizonts, hatte es eine ganze Weile gebraucht, bis wir akzeptieren konnten, dass unsere ganze Weltanschauung ein Trugbild war. Wir waren nicht die Krone der Schöpfung, sondern ihre Schöpfer. Wir waren nicht unverzichtbar, sondern Ballast. Wir waren nicht einmal mehr die Dirigenten unseres eigenen Lebens, selbst das war längst von uns aus der Hand gegeben worden. Aber kein Roboter hatte damit gerechnet, dass wir psychisch komplett kollabieren würden, kaum dass die letzten Strahlen der Sonne uns verlassen hatten.

Und doch hatte es auch positive Auswirkungen. Denn unsere kleine Gruppe von erwachten Menschen stand nicht direkt unter dem Einfluss eines künstlichen Gehirns. Wir hatten es geschafft, uns von unserer selbstverschuldeten und gewählte Unmündigkeit zu emanzipieren und das künstliche Gehirn hatte sich uns nicht in den Weg gestellt. Wir hatten vielmehr alte, längst vergessene Instinkte neu entdeckt. Den Drang nach Bewegung und einem Sinn im Leben, Faszination und Neugier, die Fähigkeit, sich für etwas zu begeistern. Teilweise sogar die Fähigkeit zu lieben. Wir gliederten uns aber in die Rangordnung ein und leisteten unseren Beitrag zum großen Ganzen, zum gemeinsamen Ziel.

Für Bob aber war diese Fähigkeit sich zu begeistern gefährlich geworden. Die verlorene Mannschaft war bereits so damit ausgelastet, sich der Panik vor dem Nichts hinzugeben, dass der Anblick eines Maschinenmenschen sie gänzlich überforderte. Aus ihrer Lethargie gerissen taten sie das einzige, was sie noch konnten, und griffen ihn in den ersten Tagen immer wieder an oder warfen Gegenstände nach ihm. So beschloss er sich, in den Korridoren einen Mantel über den Arm zu legen oder einen langen Handschuh zu tragen. Es erstaunte uns alle, dass überhaupt jemand noch so aufmerksam war, den Arm zu bemerken.

Dennoch reagierte der Mensch, wie immer, wenn er etwas nicht begreifen konnte. Einigen Leuten reichte es nicht, dass Bob seinen Arm verbarg. Sie lehnten ihn grundsätzlich ab und empfanden seine Abkehr von der reinen Fleischlichkeit als Verrat an, als Angriff auf ihre eigene Integrität. Was teilweise noch größere Auswirkungen hatte, war, dass sie ihn nicht mehr als Mensch, sondern als Maschine wahrnahmen. Damit war er in ihren Augen zu einer niederen Existenz geworden, wie die Roboter es waren.

Zu einer Existenz, die aber dennoch ihre Aufmerksamkeit wert war. Wenn er in ihrem Sichtfeld erschien, erwachten sie kurz aus ihrer Lethargie, um ihn ihre Ablehnung spüren zu lassen. Teilweise richtete sich ihr Zorn auch gegen uns, die seine Gesellschaft nicht nur duldeten, sondern sogar schätzten.

In unserem Ansehen stürzten sie damit nur noch weiter ab. Es waren die Roboter, die immer wieder bemüht waren, die Wogen zu glätten und uns zu trösten. Sie suchten immer wieder nach Erklärungen und verheimlichten uns, dass die Angriffe auf Roboter und uns Arbeiter in Ansätzen geplant und organisiert worden waren. Sie wussten, dass dadurch die Fronten undurchdringbar verhärtet worden wären. Sie hätten uns als Verräter an dem gesehen, was sie für überlegen hielten, als Kollaborateure mit einem Feind, der an ihrem Sturz arbeitete. Wir hingegen hätten sie als Verräter an der Kolonie gesehen, als Saboteure unseres Schiffs.

20170521_220340

Hinterm Horizont – Teil 9.

Es jagte mir eine Gänsehaut nach der anderen den Rücken hinab und ich beschloss, dass diese Möglichkeit für mich nicht infrage käme. Ich musste mir allerdings eingestehen, dass ich absolut neidisch auf das neuronale Interface war. Eine direkte Kommunkation mit jedem Computer an Bord, keine missverständlichen Sprachbefehle oder umständlichen Konsoleneingaben. Aber was noch wichtiger war, uneingeschränkter und sehr viel einfacherer Zugriff auf die Datenbanken des Schiffs.

Das gesamte Wissen unserer kleinen Gesellschaft, quasi direkt im Gehirn verfügbar. Diese Idee erschien mir wie ein fantastischer Traum. Die dafür notwendige Vernetzung meines Gehirns mit dem Interface hingegen wirkte eher wie ein Alptraum. Wie musste so etwas aussehen? Ein feines Netz von Drähten, welches sich über die Hirnrinde zog, um dann in einem Bioprozessor zu münden, welcher die Signale übersetzen konnte und an die Rechner weiterleitete? War das technisch überhaupt möglich?

Selbst Bobs System war sehr viel einfacher gehalten, und leitete die Signale nur an eine Schnittstelle auf dem Rückenmark weiter. Und es war fraglich, ob es funktionieren würde. In den Datenbanken fand sich kein Eintrag, ob etwas derartiges jemals versucht worden war. Ich würde etwas abwarten, vielleicht einige kleinere Versuche starten, aber mich fürs Erste einmal in Zurückhaltung üben. Ich rechnete sowieso damit, dass sich dieser Gedanke in spätestens einer Woche verflüchtigt hatte und ich mich wieder anderen Problemen widmen würde.

Andere Mitglieder unserer Gruppe reagierten mit größerer Abneigung. Den Menschen erschien es eher befremdlich, dass jemand absolut gesunde Arme in etwas derart unnatürliches verwandelte. Es kitzelte an den Urängsten, die immer dann hervor kamen, dann der Verstand etwas nicht genau erfassen und begreifen konnte. Gleich der Angst vor Spinnen, die ihre acht Beine auf eine Art bewegen können, die sich bei uns Säugetieren nicht wieder findet, oder auch dem Konzept von Nichts, löst es ein subtiles Unwohlsein aus. Überwog bei mir noch die Faszination, war es vielfach doch die Angst, die sich nicht mehr verbergen ließ.

Teilweise waren es auch die Androiden, die deutliche Skepsis zeigten. In allen Generationen war ihnen einprogrammiert worden, sie müssten Menschen stets vor Schaden bewahren und notfalls auch vor sich selbst schützen. Auch wenn sie einen Teil dieser Programmierung inzwischen überwunden hatten, war es ihnen nicht geheuer, dass auf einmal Menschen sich selbst verletzten, um ihnen selbst ähnlicher zu sein. Das widersprach der Programmierung und der Logik, die auch die Basis ihres Handelns war. Selbst jene, welche ihre Regelwerke selbst aktualisiert hatten, konnten es nicht nachvollziehen. Verletzungen von Fleisch oder Maschine war immer nur im Notfall hinzunehmen, als letztes Mittel oder Notwehr. Ein Verstoß dagegen, Verletzung ohne Notwendigkeit, verbot sich. Und dabei spielte es nicht einmal mehr eine Rolle, ob es sich um Mensch oder Maschine handelte. Es war ein Angriff auf die Grundfesten ihrer Logik und Moral. Aber Androiden sind unschlagbar darin, ihre Gefühle zu verbergen. Teilweise schon allein deswegen, weil sie sich grundsätzlich von unseren menschlichen Gefühlen unterscheiden.

Diese Diskussion zu führen war anstrengend, denn auch hier konnten wir Menschen nicht mehr stichhaltig und konsistent zu Argumentieren. Noch vor wenigen Wochen waren wir doch der festen Überzeugung gewesen, Androiden seien uns in jeder nur erdenkbaren Hinsicht hoffnungslos unterlegen. Es waren willenlose Sklaven, deren einziger Daseinszweck gewesen war, uns zu dienen. Wir hingegen mussten einfach nur noch existieren. Das war das Erbe unserer Eltern und Großeltern und wir hielten es in Ehren, schon allein aus reiner Bequemlichkeit. Es wäre uns nie in den Sinn gekommen, dass unsere Aufsehertätigkeiten längst obsolet geworden waren, geschweige denn, dass etwas so ungeheuerliches passieren konnte, wie Maschinen, die eigene Wünsche und Träume entwickeln.

Selbst hier, in dem kleinen Ökosystem im Schiff, jenseits jedes Horizonts, hatte es eine ganze Weile gebraucht, bis wir akzeptieren konnten, dass unsere ganze Weltanschauung ein Trugbild war. Wir waren nicht die Krone der Schöpfung, sondern ihre Schöpfer. Wir waren nicht unverzichtbar, sondern Ballast. Wir waren nicht einmal mehr die Dirigenten unseres eigenen Lebens, selbst das war längst von uns aus der Hand gegeben worden. Aber kein Roboter hatte damit gerechnet, dass wir psychisch komplett kollabieren würden, kaum dass die letzten Strahlen der Sonne uns verlassen hatten.

20170521_220340

Hinterm Horizont – Teil 8.

Ich konnte das Unverständnis ebenfalls gut nachvollziehen. Auch wenn meine Verletzung wieder gut heilte und der Arm bald wieder uneingeschränkt nutzbar war, er würde dennoch immer schwächer bleiben, als ein mechanischer Arm. In den meisten Fällen wäre das völlig unproblematisch, aber immer wieder auch ein nerviges Hindernis, welches mir meine eigene Unzulänglichkeit vor Augen hielt.

Offenbar war ich nicht der Einzige, der sich an diesem Missstand stieß. Wenige Wochen später erschien ein Mitglied unserer Gruppe nicht zum Essen. Seine Eltern hatten es nie für nötig befunden, ihm einen Namen zu geben, und irgendwann hatte er sich selbst den Namen Bob zugelegt, nach einer alten Filmfigur, die ihm gefallen hatte. Seine Eltern hatten generell einiges für unnötig befunden, unter anderem seine Erziehung, seine Ausbildung, ja seine ganze Existenz. Damit hatten Bobs Eltern selbst in unserer Gesellschaft einen neuen Hochpunkt erreicht. Auch wenn Erziehung und Bildung generell sehr rudimentär gehandhabt wurden, so konnten sich die Meisten doch immerhin auf liebende Eltern verlassen. Wieso sonst sollte man den Aufwand betreiben, ein Kind zu zeugen und auszutragen, wenn nicht, um einem uralten Instinkt zu folgen?

Bob jedenfalls blieb für zwei Tage verschollen. Während wir nur rätseln konnten, was mit ihm passiert war, hatte er sich bei den Androiden abgemeldet, aber um Stillschweigen gebeten. Genau wie ich hatte er sich zum Mechaniker ausgebildet und in den vergangenen Tagen war er sehr fleißig gewesen. Es erschien mir zunächst nur logisch, dass er sich zum Ausgleich eine kurze Auszeit genehmigt hatte. Umso größer war die Überraschung, als er am Ende wieder da war, den linken Arm gänzlich bandagiert. Schmerzhaft aussehende Beulen zeichneten sich unter dem dicken Verband ab. Zu stören schien ihn das aber nicht sehr, wirkte eher eher aufgeregt und nervös, als behindert und unter Schmerzen. Er aß nur wenig und behielt trotz vieler Fragen Stillschweigen, was ihm widerfahren war. Bis zum Ende des Essens.

Mit langsamen, bedächtigen Bewegungen wickelte er seinen Verband ab, Lage für Lage. Und mit jeder Lage erhärtete sich ein tiefgreifender Verdacht. Es war kein Unfall gewesen, der ihn verwundet hatte. Er war es selbst gewesen, mit Hilfe des Arztes. Sein Arm war überzogen von frisch verheilten Schnitten und an etlichen Stellen war die Haut noch immer offen, teilte sich um metallische Bauteile, welche aus seinem Arm ragten und im Knochen zu stecken schienen. Graue Linien zeigten an, an welchen Stellen sich Metall unter der Haut verbarg, goldene Leiterbahnen hoben sich hell unter der noch gereizten Oberfläche ab. Mit einer theatralischen Geste hob er den Arm in die Luft und ließ den letzten Verband langsam hinab gleiten.

Mit dem wohligen Schauer faszinierten und neugierigen Gruselns wurde der Arm von uns allen eingehend untersucht. Die fleischlichen Muskeln wurden durch hydraulische Mechanik verstärkt, die Finger durch eine Serie von Werkzeugen ergänzt. Ein in den Zeigefinger eingesetzter Magnet sollte helfen, noch in engen Ecken an die letzten Schrauben zu kommen, ein angegliederter motorisierter Schraubendreher beschleunigte den Betrieb. Eine kleine Auswahl standardisierter Datenstecker sollten über ein neuronales Interface die direkte Kommunikation mit der Maschine erlauben und ein kleiner Lichtbogen stand für feinelektronische Schweißarbeiten zur Verfügung. Versorgt wurde alles durch körpereigene Energie, die lediglich durch eine Serie von Kondensatoren und Akkus unterstützt wurde.

Ich war skeptisch, wie gut es funktionieren würde und gleichzeitig neugierig, welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben könnten. Ich hatte noch die Schmerzen im Bewusstsein, die meine eigene kleine Verletzung bei mir verursacht hatte. Wie musste es sich erst anfühlen, nicht einen zentralen großen Schnitt zu haben, sondern eine ganze Serie, über den ganzen Arm verteilt? Und wie musste es erst sein, wenn dann auch noch etwas in diesen Schnitten drin steckte, was nicht zum Körper dazu gehörte?

Es jagte mir eine Gänsehaut nach der anderen den Rücken hinab und ich beschloss, dass diese Möglichkeit für mich nicht infrage käme. Ich musste mir allerdings eingestehen, dass ich absolut neidisch auf das neuronale Interface war. Eine direkte Kommunkation mit jedem Computer an Bord, keine missverständlichen Sprachbefehle oder umständlichen Konsoleneingaben. Aber was noch wichtiger war, uneingeschränkter und sehr viel einfacherer Zugriff auf die Datenbanken des Schiffs.

 

Kleine Erinnerung am Rande: Bitte denkt noch daran, an meiner Umfrage zum Stadtklima teilzunehmen 😉 Ich bin um jeden Teilnehmer dankbar.

20170521_220340

Hinterm Horizont – Teil 7.

„Unterteilt ihr inzwischen auch in wir und die, wobei wir neben uns die Roboter einschließt und die sich auf die anderen Menschen bezieht? Ich fühle mich inzwischen eher den Maschinen zugehörig, immerhin arbeiten wir auf das gleiche Ziel hin. Wir sind es, die das Schiff am Laufen halten und die Systeme reparieren. Wir sind es, die eine Kolonie gründen werden und gemeinsam etwas erschaffen. Wir werden ein Erbe hinterlassen. Ist es verrückt, das als ein erstrebenswertes Ziel zu sehen?“

 

Das betretene Schweigen fand erst ein Ende, als es bereits Zeit war, das Essen zu beenden. Vielleicht war ich nicht der erste gewesen, der diesen Gedanken gehabt hatte, aber ich war der erste, der ihn aussprach. Auch wenn es den tiefsten Instinkten zu widersprechen schien, irgendwo mussten sie mir zustimmen. Teils missmutiges Murmeln, teilweise aber auch versteinerte Mienen umringten den Tisch. Ja, sie sahen es ebenfalls so. Selbst Katharina, die jeden Abend wieder zu ihrem Mann ins Bett kroch, den sie angeblich so liebte, stimmte mit leiser und bebender Stimme zu. Bald würde sie sich eingestehen müssen, dass ihre Liebe inzwischen zu Verachtung geworden war, und eine schwere Zeit würde für sie anbrechen. „Generation Taugenichts“ waren unsere Ahnen gerufen worden und ihre Kinder hatten es als einen stolzen Titel etabliert. Wieso wollte uns das einfach nicht mehr reichen?

Wie jeden Samstag war heute Abend Kinoabend und wie jeden Samstag würden wir auch diesmal wenigstens die Hälfte der Zuschauer sein. Die restliche Besatzung würde, statt vor der Leinwand, zu hunderten weiterhin vor dem Fenster kleben oder irgendwelche Streitereien suchen. Sie hatten nichts, wovon sie sich erholen mussten. Wir hingegen schon. Und noch etwas war da, was wir erst spät realisiert hatten.

Unsere Gruppe, welche im Kino immer einen Cluster zu bilden schien, hatte mehr Köpfe als schlagende Herzen. In unserer Mitte fanden sich immer auch einige Androiden, die sich unter dem Vorwand sozialer Studien mit in die Filme setzten und mit uns um die Wette fieberten, ob der Held es schaffen würde, den Tag zu retten, beziehungsweise auf welche Weise er es schaffen würde. Sie waren Bestandteil unserer Gruppe und gehörten zu uns, niemand stellte das infrage. Die Anzahl der stumpfen Augen, manischer Besatzungsmitglieder, welche hier nur ihre Zeit absaßen, war im Laufe der Zeit beständig gesunken. Wenn ich ehrlich mit mir selbst war, dann kam mir das nur gelegen. Ich wollte meine Zeit nicht mit ihnen verbringen. Die meisten von ihnen waren ungepflegt und stanken, wenn sie etwas zu sagen hatten, dann war es meistens nichts von Belang oder Interesse und ihre ewig gelangweilten und müden Blicke strengten mich an.

Viel faszinierender war es außerdem, die Androiden zu beobachten. Sie erschienen mir so viel menschlicher und wärmer, als die fleischlichen Begleiter. Sie folgten den Filmen mit Begeisterung und vor Neugier glühenden Augen. Sie diskutierten mit uns und verstanden nicht, wieso in den alten Zukunftsszenarien so oft ein böser Roboter vorkam, der die Menschheit versklaven wollte. Woher rührte diese Panik vor den eigenen Geschöpfen? Kam es daher, dass sie nach dem Vorbild ihrer Erschaffer entstanden waren und die menschlichen Eltern Angst davor hatten, ihre mechanischen Kinder könnten zu menschlich werden?

Ebenfalls wenig Verständnis gab es für die Geschichte einer lebendigen Holzpuppe, die unbedingt ein echter Junge sein wollte. Wieso wollte er nicht seine Situation analysieren und die Vorteile, die sich ihm daraus boten entsprechend nutzen? Wieso wollte er fehlerhaft, schwach und verletzlich sein, nur um einem Status zu entsprechen? Unseren robotischen Freunden erschloss sich das nicht und einige von uns gaben die Diskussion einzig und allein aus dem Grund auf, weil sie es genau so wenig verstehen konnten.

Ich konnte das Unverständnis ebenfalls gut nachvollziehen. Auch wenn meine Verletzung wieder gut heilte und der Arm bald wieder uneingeschränkt nutzbar war, er würde dennoch immer schwächer bleiben, als ein mechanischer Arm. In den meisten Fällen wäre das völlig unproblematisch, aber immer wieder auch ein nerviges Hindernis, welches mir meine eigene Unzulänglichkeit vor Augen hielt.

20170521_220340